Werkschau Roberta Findlay
In unserer Werkschau widmen wir uns der US-amerikanischen Regisseurin Roberta Findlay.
Findlay verhandelt Macht, Körper und Kontrolle mit einer Mischung aus roher Direktheit und kalkulierter Provokation. Ihre Filme stellen die vertrauten Mechanismen von Opfer, Täter und Blickregime infrage und fordern das Publikum bis heute heraus, neu über Empowerment und
Objektifizierung nachzudenken.
Wir zeigen eine Auswahl ihrer einflussreichsten Arbeiten und werfen einen Blick auf ein Kino, das sich den einfachen Kategorien verweigert.
Die Filme werden jeweils von André Malberg eingeführt.
US 1985 | 94 Minuten | digital | OmeU | FSK ungeprüft
Regie: Roberta Findlay
Cast: Caroline Capers Powers, Roger Neil, Pam La Testa u.a.
Ein junges Paar zieht in ein Apartment, das von einem rachsüchtigen Geist heimgesucht wird. Über eine Schreibmaschine teilt der Tote seine blutigen Botschaften mit. Einführung: André Malberg
US 1977 | 82 Minuten | digital | OV | FSK ungeprüft
Regie: Roberta Findlay
Cast: Jennifer Jordan, Bobby Astyr, CJ Laing u.a.
Roberta zieht sich in ein Strandhaus zurück, wo sich Realität und Halluzinationen zunehmend vermischen. Zwischen sexuellen Fantasien, Selbsthass und Einsamkeit gerät sie in einen Strudel aus Gewalt und Wahnsinn. Einführung: André Malberg
US 1985 | 94 Minuten | digital | OmeU | FSK ungeprüft
Regie: Roberta Findlay
Cast: Joe Ferrara, Walter E. Bryant, Jane Barber u.a.
Ein Hochhaus in der Bronx wird von einer gewalttätigen Gang belagert. Die Bewohner:innen, zunächst verängstigt und isoliert, wehren sich zunehmend brutal. Einführung: André Malberg
US 1976 | 76 Minuten | 35mm | DF | FSK ungeprüft
Regie: Roberta Findlay
Cast: Punkin’ Amy, Levi Richards, David Christopher u.a.
Punkin ist eine Pornodarstellerin, die wegen Unfähigkeit gefeuert wird. In ihrem neuen Job als Hausmädchen erregt sie bald die Aufmerksamkeit ihres Arbeitgebers, ein steinreicher alter Multimillionär. Schon bald läuten die Hochzeitsglocken. Einführung: André Malberg
Sprachfassungen der Filme im Festivalprogramm Die Filme im Programm sind üblicherweise in der Originalsprachfassung mit englischen oder deutschen Untertiteln (OmU) zu sehen. In Einzelfällen konnte aufgrund mangelnder Verfügbarkeit nur eine Synchronfassung in Deutsch oder Englisch bereitgestellt werden. Diese Filme sind ebenfalls gekennzeichnet (OF).
Stand des Programms 1. Oktober, 2025 - Änderungen vorbehalten.