
Als Eckhard Baum in Kassel die erste Videothek eröffnete, war der erste Verleihfilm – natürlich – auf Super 8! Viele tausende Titel sind seitdem in unterschiedlichen Formaten über die Ladentheke gegangen. Heute hält der Film-Shop den Rekord für die weltälteste Videothek und hält einen Schatz von über 8.000 Titeln in den unterschiedlichsten Formaten bereit. Seit 2017 wird diese historische Stätte vom Randfilm e. V. fortgeführt und beheimatet seit 2018 mit dem Deutschen Videothekenmuseum das weltweit erste seiner Art.
Doch im Oktober 2017 schien es, als stünde der Film-Shop vor dem Aus. Mit dem Ruhestand von Eckhard Baum drohte auch dieser einmalige Ort für immer zu verschwinden. Dank der Initiative von Randfilm e.V. konnte der Mietvertrag jedoch übernommen und der Standort gerettet und so die Kontinuität der ältesten Videothek der Welt gewährleistet bleiben. Seitdem betreiben wir als Verein die Videothek als „Home of Randfilm“ ehrenamtlich weiter.
The Birth of Home Entertainment
Im Jahr 1975 gründete Eckhard Baum mit dem Film-Shop die weltweit erste Verleihstätte für Medien des sogenannten „Home-Entertainment“. War er zunächst auf Super 8 und 16-mm-Filme spezialisiert, erweiterte sich das Programm durch das Aufkommen von Videoformaten wie BETA, Video 2000 und VHS bald beträchtlich. Kinofilme für den privaten Gebrauch – das war zu dieser Zeit vollkommen neu! Die erste Videothek war geboren.
Der Boom dieser Branche hielt ungehindert an und brach auch nach dem Siegeszug der DVD, welche die klassische Videokassette Mitte der Neunziger Jahre immer stärker ablöste, nicht ab. Und so blieb der Film-Shop über fast vier Jahrzehnte hinweg ein wichtiger Ankerpunkt für jeden Filminteressierten – nicht nur in der Region, sondern weit darüber hinaus! Denn hier hatte Filmsammler Baum Raritäten aus aller Welt angehäuft. Filme, die kaum irgendwo sonst zu finden waren! Video und DVD veränderten die Gesellschaft auf grundlegende Art und Weise, weil nun ein sehr viel breiteres Spektrum an Produktionen zum Konsumenten gelangen konnte. Für diesen neuen Markt wurden teilweise sogar spezielle Filme gedreht, sogenannte Direct-to-Video-Produktionen. Das ermöglichte nicht nur im kommerziellen, sondern vor allem auch im künstlerischen Bereich Filmemachern, sich unabhängig von der Markttauglichkeit ihrer Produkte, auszudrücken. Eine einmalige Sammlung, die wie die Jahresringe eines Baumes die Entwicklung der Filmgeschichte, aber auch die unserer Gesellschaft nachzeichnet.
Deutsches Videothekenmuseum im Film-Shop
Um die Geschichte des Home-Entertainments angemessen abbilden zu können, wächst unser Bestand von historischen Abspielgeräten, Medien und Exponaten.
Im August 2018 startete die erste Ausstellung „Super 8 – Großes Kino im Schmalformat“ in die Museumswelt und wurde zur „Kasseler Museumsnacht 2018“ zum Publikumsmagnet.
Weitere Ausstellungen folgen!
Kiez-Kino im Schillerviertel
Hier schlägt das Off-Kino-Herz höher. Ob „Randfilm Nights“, Super-8-Abend, Filmvortrag oder Live Konzert – Ob traditionelle Medien aus der Filmsammlung Eckhard Baum wie alte Super-8-Filme oder verschollen geglaubte VHS-Tapes oder aktuelle Filme vom Rand, wer Randfilm kennt, weiß, dass hier etwas ganz besonderes geboten wird. Außerdem finden sich hier Fachzeitschriften und Filmbücher in der Auslage. Der Raum steht aber auch externen Veranstaltern, Studenten oder Medienkünstlern offen, um den historischen Ort des Film-Shops für ihre Zwecke und Ideen als Veranstaltungsraum zu nutzen.