
Thema
Die offizielle Festivalauswahl stellt Produktionen vor, die in Kassel nicht oder noch nicht gelaufen sind. Darunter sind zahlreiche Europa- und Deutschlandpremieren, jedoch auch Filme aus dem reichen Fundus der Kinovergangenheit. Hier werden Schätze ausgegraben, Zensiertes wieder zugänglich gemacht, Verdrängtes zu seinem Recht gebracht. Alleinstellungsmerkmal des Randfilmfestes ist dabei eine thematische Ausrichtung, die aktuelle gesellschaftliche Strömungen unter einem Motto in den filmischen Kontext stellt.

Kinderfilme
Unsere neue Sektion wagt ein Experiment – Kinderfilme auf dem Randfilmfest!
Doch was ist überhaupt ein Kinderfilm?
Vier Filme beantworten diese Frage auf ganz unterschiedliche Weise – eine Auswahl jenseits von Altersfreigaben und Zielgruppendenken: Verstörung für die ganze Familie, aber auch so manche für Kinderhände unerreichbare Frucht zu elternfreundlichen Uhrzeiten.

Rand-Award // Rand-Award Shorts
Der Rand-Award wird in den Sektionen „Langfilm“ und „Kurzfilm“ vergeben. Insgesamt sieben abendfüllende Produktionen und sechzehn Shorts zwischen 4 und 26 Minuten spiegeln das aktuelle abseitige Schaffen wider. Ob Hochglanz-, Studenten- oder Independentproduktion, aus über 3.000 Einreichungen aus aller Welt schaffen es nur die spannendsten und kontroversesten Streifen auf die Leinwand.
Eine siebenköpfige Jury entscheidet darüber, wer den Preis am letzten Abend mit nach Hause nehmen darf.
Über die Preisvergabe an den besten Nachwuchskurzfilm entscheidet das Publikum. Der Rand-Award Shorts ist mit einem Preisgeld von 500,– Euro dotiert und wird von der Volksbank Kassel Göttingen gestiftet.

Jury
- Vorsitz: Thomas Fröhlich (Kunsthochschule Kassel)
- Iria Arenas (Performer, visual artist)
- Sidney Burnie (Social-Media-Creator)
- C.H. Newell (Blogger, Father Son Holy Gore)
- Sarah Birkenbeul (Literaturhaus Nordhessen)
- Sticky Frames (Kollektiv von Animationsfilmemacher*innen)
- Mina Parvaresh (Schülerin)